Der CEWE Fotowettbewerb 2025

Aufruf an alle Mitglieder des GBO Digitalclubs!

Liebe Mitglieder des GBO Digitalclubs,

Ihr habt eine Leidenschaft für Fotografie und viele wunderschöne Bilder auf euren Smartphones? Dann gibt es eine großartige Gelegenheit für euch!

Ich lade euch herzlich dazu ein, am CEWE Fotowettbewerb teilzunehmen und eure besten Aufnahmen der Welt zu präsentieren. Egal, ob atemberaubende Landschaften, faszinierende Porträts oder beeindruckende Momentaufnahmen – eure Fotos haben das Potenzial, die Herzen der Betrachter zu berühren und Preise zu gewinnen!

Die Teilnahme ist ganz einfach:

  1. Wählt eure besten Fotos aus eurer Sammlung aus.
  2. Registriert euch auf der CEWE-Website oder nutzt die CEWE App, um eure Bilder hochzuladen.
  3. Wählt die passende Kategorie für eure Fotos und reicht sie ein.
  4. Hier der Link zum Wettbewerb:https://contest.cewe.de/cewephotoaward-2025/de_de/

Warum solltet ihr teilnehmen? Abgesehen von der Möglichkeit, eure Fotografie einem breiten Publikum zu präsentieren, könnt ihr tolle Preise gewinnen, darunter Gutscheine für CEWE-Fotoprodukte und sogar eine Reise zu einem Foto-Workshop!

Also, lasst uns gemeinsam unsere Leidenschaft für die Fotografie zeigen und dem CEWE Fotowettbewerb den GBO Digitalclub-Stempel aufdrücken! Zeigt der Welt, was ihr draufhabt und lasst eure kreativen Talente strahlen.

Die Teilnahme am Wettbewerb ist ab sofort möglich. Also zögert nicht und zeigt uns eure besten Bilder!

Viel Glück und happy shooting!

Joachim vom Digitalclub

Aktivierung der Sprachsteuerung auf einem Android-Smartphone

Hier sind die Schritte zur Aktivierung der Sprachsteuerung auf einem Android-Smartphone:

  1. Öffnen der Einstellungen-App: Gehe zu den Einstellungen deines Android-Smartphones. Dies kannst du normalerweise durch Tippen auf das Zahnradsymbol in der App-Schublade oder durch Wischen vom oberen Bildschirmrand nach unten und Tippen auf das Zahnrad-Icon in der Benachrichtigungsleiste tun.
  2. Zugriff auf die Spracheinstellungen: Suche nach der Option „Sprache & Eingabe“ oder ähnlich benannten Einstellungen und tippe darauf.
  3. Spracheingabe auswählen: Unter den Spracheinstellungen findest du verschiedene Optionen. Suche nach „Spracheingabe“ oder „Sprachsteuerung“ und tippe darauf, um fortzufahren.
  4. Aktivierung der Sprachsteuerung: Tippe auf die Option „Spracheingabe aktivieren“ oder einen ähnlichen Befehl, um die Sprachsteuerung zu aktivieren. Du wirst möglicherweise aufgefordert, die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren oder eine bestimmte Spracherkennungssoftware auszuwählen.
  5. Einstellungen anpassen (optional): Du kannst die Einstellungen für die Sprachsteuerung anpassen, z. B. die bevorzugte Sprache für die Spracheingabe oder die Art und Weise, wie dein Smartphone auf Sprachbefehle reagiert. Diese Optionen können je nach Android-Version und Hersteller variieren.
  6. Sprachbefehle testen: Sobald die Sprachsteuerung aktiviert ist, teste sie, indem du einen Sprachbefehl wie „OK Google“ (falls verfügbar) sagst, gefolgt von einer Anfrage oder einem Befehl, z. B. „Öffne die Kamera“ oder „Rufe [Kontaktnamen] an“.

Nachdem du diese Schritte befolgt hast, sollte die Sprachsteuerung auf deinem Android-Smartphone aktiviert sein und bereit, um deine Befehle entgegenzunehmen.

Die Google Zeitachse

Hallo liebe Digitalcluber,

heute kam die Frage auf wie man die Aufzeichnungen seiner Google Zeitachse löschen kann.

Was ist die Google Zeitachse?
Die Google Zeitachse ist eine Funktion in Google Maps, die es Benutzern ermöglicht, ihre vergangenen Standorte auf einer interaktiven Karte anzuzeigen. Für die Nutzer kann die Google Zeitachse auf verschiedene Weisen nützlich sein:

Erinnerungen an vergangene Orte: Nutzer können die Zeitachse verwenden, um sich an Orte zu erinnern, die sie in der Vergangenheit besucht haben. Dies kann helfen, Erinnerungen aufzufrischen und schöne Momente wiederzuerleben.

Verfolgung von Routen: Wenn Nutzer in der Vergangenheit an Orte gereist sind und nicht sicher sind, wie sie dorthin gelangt sind, können sie die Zeitachse nutzen, um ihre vergangenen Routen zu verfolgen. Dies kann insbesondere bei wiederkehrenden Besuchen nützlich sein.

Sicherheitsfunktion: Die Zeitachse kann auch als Sicherheitsfunktion dienen. Sollten Menschen einmal ihren Standort verlieren oder sich verirren, können sie die Zeitachse verwenden, um ihren letzten bekannten Standort nachzuvollziehen und so Hilfe zu erhalten.

Organisation von Reisen und Aktivitäten: Auch Senioren, die gerne reisen oder regelmäßig Aktivitäten außerhalb ihres gewohnten Umfelds unternehmen, können die Zeitachse verwenden, um ihre vergangenen Reisen und Aktivitäten zu organisieren und zu planen.

Integration mit anderen Diensten: Die Google Zeitachse kann auch mit anderen Diensten integriert werden, z. B. mit Fotos. Dies ermöglicht es den Nutzern, ihre Fotos mit den Orten zu verknüpfen, an denen sie aufgenommen wurden, und so ihre Erinnerungen noch lebendiger zu gestalten.

Insgesamt kann die Google Zeitachse auch für Senioren eine praktische und benutzerfreundliche Möglichkeit sein, ihre vergangenen Standorte zu verfolgen, Erinnerungen aufzufrischen und ihre Aktivitäten zu organisieren.

Wie kann ich die Zeitachse löschen?

Öffnen Sie auf Ihrem Android-Gerät die Google Maps App
Tippen Sie oben rechts auf das/Ihr Profilbild oder Ihre Initiale Kontosymbol
Dann auf „Meine Zeitachse“ Zeitachse.
Tippen Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü und dann Einstellungen und Datenschutz.
Scrollen Sie zu „Standorteinstellungen“.
Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm

Mehr Informationen auf der Google Website, einfach auf folgenden Link klicken:

Ab dem 31. Dezember 2024 werden einheitliche Ladekabel für alle Handys, Tablets und Spielkonsolen in Deutschland zur Pflicht.

Ab dem 31. Dezember 2024 werden einheitliche Ladekabel für alle Handys, Tablets und Spielkonsolen in Deutschland zur Pflicht. Dies gilt für alle Geräte, die neu in der EU verkauft werden.

Der neue Standard wird USB-C sein, der bereits von vielen Geräten wie Laptops, Tablets und einigen Smartphones verwendet wird.

Ziel der neuen Regelung ist es, den Elektroschrott zu reduzieren und den Verbrauchern das Leben zu erleichtern.

Es gibt allerdings einige Ausnahmen von der neuen Regelung. So müssen beispielsweise Geräte, die zu klein für einen USB-C-Anschluss sind, nicht mit diesem ausgestattet werden.

Hersteller, die sich nicht an die neue Regelung halten, müssen mit hohen Geldstrafen rechnen.

Weitere Informationen:

Bundesregierung.de: Einheitliches Ladekabel im Kabinett beschlossen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/tipps-fuer-verbraucher/einheitliches-ladekabel-2137658

Welche Vorteile hat der bargeldlose Zahlungsverkehr insgesamt betrachtet?



Der bargeldlose Zahlungsverkehr bietet eine Reihe von Vorteilen:

Bequemlichkeit: Bargeldlose Zahlungen ermöglichen es den Verbrauchern, Transaktionen schnell und einfach durchzuführen, ohne physisches Geld mit sich führen zu müssen. Dies ist besonders praktisch in einer zunehmend digitalen Welt.

Sicherheit: Bargeldlose Transaktionen sind oft sicherer als Bargeldtransaktionen, da das Risiko von Diebstahl, Verlust oder Fälschung reduziert wird. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie PIN-Codes, Fingerabdruckerkennung und Transaktionsüberwachung tragen zur Sicherheit bei.

Transparenz: Bargeldlose Transaktionen lassen sich leichter verfolgen und überwachen. Dies kann helfen, illegale Aktivitäten wie Geldwäsche und Steuerhinterziehung zu bekämpfen.

Kostenersparnis: Sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen können bargeldlose Zahlungen kosteneffizienter sein. Es entfallen Kosten für die Bargeldverwaltung, wie zum Beispiel die Sicherung, den Transport und die Aufbewahrung von Bargeld.
Förderung des elektronischen Handels: Durch die Akzeptanz von bargeldlosen Zahlungen können Unternehmen den elektronischen Handel fördern und den Zugang zu ihren Produkten und Dienstleistungen erleichtern.

Effizienzsteigerung: Bargeldlose Zahlungen ermöglichen eine schnellere Abwicklung von Transaktionen, was zu einer Steigerung der Effizienz in verschiedenen Geschäftsbereichen führt, einschließlich Einzelhandel, Bankwesen und Regierungsdienstleistungen.

Umweltfreundlichkeit: Der Verzicht auf Bargeldtransaktionen kann auch umweltfreundlicher sein, da weniger Papier und Metall für die Herstellung von Banknoten und Münzen benötigt werden.

Insgesamt tragen diese Vorteile dazu bei, den bargeldlosen Zahlungsverkehr als eine attraktive Option für Verbraucher und Unternehmen zu etablieren und die Effizienz und Sicherheit des Finanzsystems zu verbessern.

Updates für iPhone, iPad, Apple Watch und Mac Computer

Liebe Apple Nutzer*innen,

es gibt wichtige Updates für iPhone, iPad, Apple Watch und Mac Computer.
Lest dazu den Bericht der Redaktion des Onlineportals "Macerkopf":

iOS 16.4 und iPadOS 16.4 stopfen mehr als 30 Sicherheitslücken
28. Mrz 2023

Im Laufe des gestiegen Abends hat Apple einen ganzen Rutsch an Updates für seine iPhone, Mac und Co. veröffentlicht. Neben den neuen Funktionen, die implementiert wurde, haben die Entwickler aus Cupertino auch zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen. Von daher können wir euch nur dringend empfehlen, die Updates durchzuführen.

iOS 16.4 und macOS 13.3 stopfen mehr als 30 Sicherheitslücken

Ab sofort stehen iOS 16.4, iPadOS 16.4, macOS 13.3, watchOS 9.4, tvOS 16.4 und HomePod Software 16.4 bereit. Auch die verschiedenen Neuerungen, die die Updates mit sich bringen, sind wir bereits in separaten Artikeln eingegangen. Die neuen Funktionen sind jedoch nicht alles. Apple hat an der Sicherheit gearbeitet und zahlreiche Bugs geschlossen.

Blicken wir exemplarisch auf iOS 16.4 und iPadOS 16.4. Diese Updates schließen über 30 Sicherheitslücken aus verschiedenen Programmbereichen. Unter anderem wurde ein Bug im Kernel behoben, der dazu führte, dass eine App schädlichen Code mit Kernel-Privilegien ausführen konnte.

macOS 13.3 schließt sogar noch mehr Sicherheitslücken. Knapp 60 Sicherheitslücken wurden im Mac-Betriebssystem gestopft. Solltet ihr bis dato euer iPhone, iPad, Mac, Apple Watch und Co. noch nicht aktualisiert haben, so können wir euch nur dringend zum Update raten.

Neue Bildhintergründe für WhatsApp

Liebe Digitalcluber*innen,

lest dazu den Bericht des Online Portals von t-online.de :

WhatsApp erhält neue Wallpaper und Sticker

WhatsApp erhält mehr Funktionen: So können Nutzer nun jeden Chat mit einem eigenen Hintergrund personalisieren. Außerdem gibt es nun auch Hintergründe für den Dark Mode.

Nie mehr eine Nachricht versehentlich im falschen Chat verschicken – dabei könnte etwa eine neue Funktion der beliebten Anwendung WhatsApp helfen. Mit dem neuen Update können Nutzer nämlich Chats einen eigenen Hintergrund verpassen. So sieht man gleich auf den ersten Blick, ob man dem Chef oder dem Flirt schreibt.

Dafür haben die WhatsApp-Macher außerdem noch viele neue Hintergrundbilder eingefügt, damit man auch eine entsprechend große Auswahl hat. Das Besondere dabei ist, dass nun sowohl Hintergründe für den normalen als auch für den Dunkelmodus zur Verfügung stehen. WhatsApp wechselt diese dann entsprechend automatisch.

Die Hintergründe sollen zudem beliebig dimmbar sein – und der WhatsApp-Standardhintergrund steht nach dem Update in verschiedenen Farben zur Verfügung, versprechen die Macher.

Update für Sticker 

Eine weitere Neuerung betrifft die Sticker: Die sollen sich nun viel besser durchsuchen lassen, schreibt WhatsApp in einer Pressemitteilung. Die Macher von Stickern sollen diese künftig auch mit Schlagwörtern und Emojis versehen können, damit sie leichter gefunden werden. Deshalb müssten die Macher der Stickerpacks diese nun selbst noch einmal updaten, bevor sich diese auch einfach finden lassen, erklärt WhatsApp.

Neu ist zudem auch das Set der WHO-Sticker zur Pandemie: Das „Gemeinsam zu Hause“-Set habe sich in den vergangenen Monaten zu einem der beliebtesten Stickersets überhaupt entwickelt. Jetzt stehen sie auch in animierter Form zur Verfügung.

Laut WhatsApp werden die Neuerungen in den kommenden Tagen weltweit per Update zur Verfügung gestellt werden.