Android 11 Go wird schneller und kommt auf mehr Geräte

Lesen Sie dazu folgenden Bericht der GOLEM Redaktion:

Neu ist zudem eine Gestensteuerung sowie eine Reihe von Funktionen des herkömmlichen Android 11.

Android 11 erscheint auch in einer Go-Edition.
Android 11 erscheint auch in einer Go-Edition. (Bild: Google/Screenshot: Golem.de)

Parallel zu Android 11 hat Google eine neue Go-Version des Betriebssystems für schwächer ausgestattete Smartphones vorgestellt. Android 11 Go beinhaltet neben einer Reihe an Funktionen von Android 11 eine Gestensteuerung, außerdem sollen Apps bis zu 20 Prozent schneller als zuvor starten.

Zusammen mit einer Reduzierung des vom System benötigten Speicherplatzes um 270 MByte soll die Nutzung mehrerer Apps gleichzeitig besser funktionieren. Um zwischen den Anwendungen zu wechseln, können Nutzer künftig die gleiche Geste wie unter Android 11 und Android 10 verwenden: Android 11 Go unterstützt nun auch die Gestensteuerung der Hauptversion.

Zu den von Android 11 übernommenen Funktionen gehört das neue Nachrichtenzentrum in der Benachrichtigungszentrale, in der neue Chat-Nachrichten App-übergreifend angezeigt werden. Dort kann auch direkt auf Nachrichten geantwortet werden, ohne in die jeweilige Anwendung wechseln zu müssen.

Neue Privatsphäreneinstellungen von Android 11

Ebenfalls von Android 11 übernommen wurden Teile der neuen Privatsphäreneinstellungen. Apps können künftig einmalige Berechtigungen erteilt werden, etwa für das Mikrofon oder die Kamera. Wird eine Anwendung mit dauerhaften Berechtigungen lange nicht verwendet, setzt Android 11 Go diese Einstellungen zurück – teilt dem Nutzer die allerdings mit. Beim nächsten Start der App können die Berechtigungen einfach erneut erteilt werden.

Google zufolge haben Smartphone-Hersteller verstärkt danach gefragt, die Go-Edition von Android auch für Geräte mit mehr als 1 GByte Arbeitsspeicher verfügbar zu machen. Bisher hat es Android Go nur für Smartphones mit maximal 1 GByte RAM gegeben. Android 11 Go wird es auch für Smartphones mit 2 GByte Arbeitsspeicher geben, was Google zufolge mit 900 MByte mehr Flash-Speicherplatz verbunden ist. Android Go wird künftig also auf weitaus mehr Geräten verfügbar sein.

© 1997—2020 Golem.de. Alle Rechte vorbehalten.

Handy-Ticket für die Züge der DB verwenden

Zug fahren mit dem Online-Ticket der DB – die DB Navigator App nutzen!

Im Zug kann man praktischerweise das Handy-Ticket in der der DB-Navigator App vorzeigen.  Wie es funktioniert und welche Vorteile es gibt lesen Sie in dem Bericht von GIGA unter folgendem Link (bitte anklicken):
Zug fahren mit dem Online-Ticket der DB -Die DB Navigator App

 

 

Bildschirmfoto (Screenshot) erstellen

Wie erstellt man ein Bildschirmfoto auf den verschiedenen Geräten bzw. Systemen?
Dieser Frage haben sich die Betreiber der Website „www.take-a-screenshot.org“ gestellt und sehr gut beschrieben.

Klicken Sie auf folgenden Link um zur Website zu gelangen
www.take-a-screenshot.org

Die 6 besten VPN-Apps für Smartphones und Tablet

Die 6 besten VPN-Apps für Smartphones und Tablet

Für iOS und Android sind zahlreiche kostenfreie VPN-Apps erhältlich. Ausprobieren lohnt sich!

Um unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet sicher im Internet zu surfen, oder eine Verbindung mit dem Firmennetzwerk aufzubauen, sind VPN-Apps der beste Weg. Für Android gibt es zahlreiche Apps, da das System von Google als offene Umgebung konzipiert wurde. Aber auch für iOS sind genügend Apps vorhanden.

Viele VPN-Apps stehen kostenlos über den App-Store zur Verfügung oder für Android in Google Play. Der Download erfolgt entweder direkt über die Endgeräte oder durch eine Verteilung mit einem Mobile Device Management Tool (MDM). Damit es nicht zu Verbindungsproblemen kommt und aus Gründen der Sicherheit sollten VPN-Apps regemäßig aktualisiert werden. Aktuelle Apps bieten dann einen echten Mehrwert an Sicherheit – vor allem für Anwender, die viel unterwegs sind, und mit heiklen Daten im Internet oder bei Clouddiensten arbeiten müssen.

Vorteile von VPN-Verbindungen

Setzen Anwender eine VPN-Verbindung ein, lassen sich nicht nur unsichere und nicht vertrauenswürdige WLANs sicherer nutzen, sondern auch Werbetracker werden in die Irre geführt oder funktionieren nicht. IP- und Ländersperren lassen sich genauso umgehen, wie Spionageversuche von Angreifern. Alle Apps in diesem Beitrag sind schnell installiert und eingerichtet. Die Erstellung einer VPN-Verbindung erfolgt automatisiert.

Teilweise kann die Geschwindigkeit der Internetverbindung beim Einsatz eines VPN-Clients etwas leiden, in den meisten Fällen sind aber keine negativen Auswirkungen zu spüren. Da die Apps kostenlos zur Verfügung stehen, lohnt es sich, mehrere zu testen, um die individuell am besten geeignete App zu finden. Alle Apps erstellen automatisiert VPN-Verbindungen in den Einstellungen von iPhone und iPad. Wird die App gelöscht, dann werden auch die erstellten VPN-Verbindungen entfernt. Allerdings sollte die korrekte Entfernung immer verifiziert werden, auch wenn in unseren Tests nichts Negatives aufgefallen ist.

VPN by SurfEasy – Free WiFi Privacy & Security

Die kostenlose App „VPN by SurfEasy – Free WiFi Privacy & Security“ kann schnell und einfach Verbindungen zu VPN-Servern aufbauen, um sicheres Surfen zu ermöglichen (siehe Abbildung 1). Sinnvoll ist die App zum Beispiel auch dann, wenn eine sichere Verbindung zu einem Clouddienst aufgebaut werden soll. Die Verbindung erfolgt über eine AES256-Verschlüsselung (siehe Abbildung 2).

Die App ermöglicht das Erstellen eines Kontos für unbegrenzte Verbindungen. Ein solches Konto ist aber keine Voraussetzung für die Verwendung. Ohne ein Konto wird das Datenvolumen auf 250 MB begrenzt, was für die wichtigsten Verbindungen aber ausreichen sollte. Neben iPhones und iPads steht auch ein Client für Android zur Verfügung. Vor allem bei der Anbindung an unsichere Hotspots spielt SurfEasy seine Vorteile aus, da automatisch eine sichere Internetverbindung aufgebaut wird, wenn das Smartphone mit einem unsicheren WLAN verbunden wird. Zum Verbinden wird eine VPN-Konfiguration auf dem Smartphone erstellt (siehe Abbildung 3).

OpenVPN Connect

Der Offizielle VPN-Client für OpenVPN erlaubt die Verbindung zu VPN-Servern im Unternehmensnetzwerk. Dazu muss der VPN-Server aber den OpenVPN-Standard unterstützen. Im Gegensatz zu anderen VPN-Apps in diesem Beitrag, unterstützt diese App aber keinen Aufbau eines anonymen VPN zum Internet.

Es wird als Gegenpart immer ein eigener VPN-Server auf Basis von OpenVPN benötigt. Über diesen kann eine Internetverbindung zur Verfügung gestellt werden. Auch der Serverpart von OpenVPN steht kostenlos zur Verfügung. Einrichten lässt sich ein solcher VPN-Server auch auf Raspberry-PI-Geräten, aber auch auf Routern, die OpenWRT unterstützen. Der Client für die Verbindung zu OpenVPN steht auch für Android und PCs mit Windows oder Linux zur Verfügung. Auch Clients für MacOS Sierra stehen bereit.

Hotspot Shield – Kostenloser VPN Datenschutz-Proxy

Die App „Hotspot Shield“ gehört zu den bekanntesten Apps und Clients, wenn es um eine sichere Verbindung zum Internet über VPN geht (siehe Abbildung 4). Die App steht für verschiedene Betriebssysteme zur Verfügung. Der Vorteil der App ist die schnelle Verbindung mit dem VPN, um zum Beispiel Clouddienste sicher nutzen zu können. Vor allem für die sichere Verbindung in unsicheren und öffentlichen WLANs und Hotspot-Umgebungen ist die App ideal. Auch IP-Sperren lassen sich damit problemlos umgehen.

Eine Alternative zu Hotspot Shield ist zum Beispiel Overplay. Der Zugang kostet allerdings knapp 5 US-Dollar im Monat. Auch die nächsten VPN-Apps bieten ähnliche Funktionen wie Hotspot Shield. Es lohnt sich, alle Apps miteinander zu vergleichen, um die beste zu finden.

vyprVPN – Free VPN connection

vyprVPN bietet ähnliche Funktionen wie HotSpot Shield (siehe Abbildung 5). Für die Verbindung ist ein kostenloses Konto beim Anbieter notwendig. Dieses lässt sich mit dem Smartphone oder Tablet aber schnell und einfach anlegen (siehe Abbildung 6). Danach kann die VPN-Verbindung jederzeit aktiviert werden.

TunnelBear Free VPN – Unlimited VPN Proxy for WiFi Hotspot Protection

Tunnelbear Free VPN kann, wie Hotspot Shield, eine sichere VPN-Verbindung aufbauen. Auch bei dieser App benötigen Anwender ein kostenloses Konto, das sich aber schnell und einfach anlegen lässt. Nach der Aktivierung des Kontos kann ausgewählt werden, in welchem Land das VPN aufgebaut werden soll. Dadurch lassen sich zum Beispiel auch IP-Sperren umgehen.

Die App ist zum Beispiel auch nützlich, wenn in einem anderen Land eine Verbindung zu Netflix aufgebaut werden soll, oder wenn Anwender gesperrte YouTube-Seiten öffnen wollen. Aber auch für berufliche Clouddienste bietet die App eine höhere Sicherheit.

VPN Unlimited – Encrypted, Secure & Private Internet Connection for Anonymous Web Surfing

Die App „VPN Unlimited – Encrypted, Secure & Private Internet Connection for Anonymous Web Surfing“ sichert Smartphones und Tablets gegen Angriffe aus unsicheren WLANs. Die App unterstützt auch die Steuerung und Verwendung der Apple Watch.

Die 5 besten VPN-Tools für Windows

Wie kann ich den Klingelton auf meinem Galaxy Smartphone anpassen?

Wie kann ich den Klingelton auf meinem Galaxy Smartphone anpassen?

Um einen anderen Klingelton für Ihr Samsung Galaxy Smartphone festzulegen, öffnen Sie bitte folgende Einstellungen (modellabhängig):
– „Menü – Einstellungen – Ton“
– „Menü – Einstellungen – (Reiter) Mein Gerät – Ton“
– „Menü – Einstellungen – (Reiter) Mein Gerät – Töne“
– „Menü – Einstellungen – (Reiter) Gerät – Töne“
– „Menü – Einstellungen – (Reiter) Gerät – Ton“
– „Menü – Einstellungen – Töne und Vibration“
– „Menü – Einstellungen – Töne und Benachrichtigung – Klingeltöne und Sounds“

Hier finden Sie nun die Option „Benachrichtigungston“ oder „Klingelton“ (die Bezeichnung kann sich je nach Modell minimal ändern).
Klingelton

Wenn Sie den Klingelton ändern, ändert sich die Melodie für die eingehenden Anrufe. Wenn Sie diesen Punkt auswählen, erhalten Sie eine Liste für die vorkonfigurierten Töne. Modellabhängig können Sie auch über „Hinzufügen“ eigene Töne auswählen.

Wenn Sie auf „Klingelton hinzufügen“ tippen, erscheint eine Abfrage mit welcher Anwendung Sie den Klingelton auswählen möchten. Die Anwendung „Sound-Auswahl“ steht für die vorinstallierte „Musik“ Anwendung. Bestätigen Sie die Auswahl mit „Nur Einmal“ und wählen Sie aus Ihrer Liste den gewünschten Klingelton aus.

Eine ausführliche, bebilderte  Beschreibung finden Sie unter folgenden Link: http://www.samsung.com/de/support/skp/faq/1077062

Daten vom Android Tablet/Smartphone sichern ohne zusätzlichen Computer

Daten vom Android Tablet/Smartphone sichern ohne zusätzlichen Computer:
Android: Backup in der Cloud
Eine gute Alternative zur lokalen Speicherung des Backups auf dem Computer ist ein Absichern der Daten in der Cloud.Google selbst bietet einen Service für Backups auf den Google-Servern an. Die Sicherungskopie enthält Apps plus die dazugehörigen Daten, WLAN-Passwörter und weitere Einstellungen sowie Ihre Kontakte. Fotos, SMS und das Anrufprotokoll sind darin nicht enthalten. Geben Sie zunächst ein Sicherungskonto an – entweder erledigen Sie diesen Punkt gleich beim Konfigurieren des Smartphones, indem Sie Ihr Google-Konto eintragen. Oder nachträglich in den Einstellungen unter „Sichern und zurücksetzen“ oder „Konto sichern“. Dort melden Sie sich mit Ihrem Google-Account an, das gleichzeitig als Ihr Sicherungskonto dient. Über „Meine Daten sichern“ starten Sie die Synchronisation Ihrer Daten und Einstellungen mit den Google-Servern. Wenn Sie ein neues Android-Gerät mit denselben Kontodaten aktivieren, wird die Sicherung wiederhergestellt.

Android – Apps fix und schnell löschen

Ab Android 4.0: Apps fix und schnell löschen

  1. Begeben Sie sich in den App-Drawer, in dem all Ihre Apps aufgelistet sind.
  2. Tippen Sie hier lange auf die App, bis Sie Ihnen der      Startbildschirm angezeigt wird.
  3. Verschieben Sie die App in den oberen linken Bildschirmrand, erscheint die Schaltfläche „Deinstallieren“.
  4. Die App und alle zugehörigen Daten werden anschließend gelöscht.

 Löschen-Lösung für ältere Android-Versionen

  1. Begeben Sie sich in den App-Drawer.
  2. Tippen Sie auf „Einstellungen“ und scrollen Sie etwas herunter bis Sie den Menüpunkt „Apps“ oder „Anwendungen“ gefunden haben.
  3. Unter dem Punkt „Anwendungen verwalten“ sehen Sie nun alle Ihre installierten Apps.
  4. Wählen Sie eine App aus und tippen Sie auf „Deinstallieren“. Die App und alle zugehörigen Daten werden nun gelöscht.

Android-Apps löschen, wie es geht, zeigt auch das Video unter folgendem Link

http://praxistipps.chip.de/android-apps-loeschen-so-gehts_12627

Die Google Fotos App auf Ihrem Android Gerät (z.B. Samsung Smartphone, Tablet).

Unter folgenden Link finden Sie eine sehr schöne Beschreibung mit Tips und Tricks

Google Fotos Android

https://www.androidpit.de/google-photos-tipps-und-tricks