Fliegen im Flugmodus

Liebe Digitalcluber*innen,

in diesem Bericht von T-Online wird sehr gut erklärt warum man im Flugzeug  den Flugmodus an seinem Smartphone aktivieren soll.

Lesen Sie den Bericht:

Fliegen im Flugmodus: Das passiert, wenn das Handy online ist

Jeder, der schon einmal geflogen ist, kennt es: Rollt das Flugzeug auf die Startbahn, sollen technische Geräte in den Flugmodus geschaltet werden. Doch was passiert eigentlich, wenn man sich nicht daran hält?

Können Smartphones die Technik im Flugzeug stören und die Maschine gar abstürzen lassen? Diese Frage haben sich wahrscheinlich viele Reisende schon einmal gestellt, während sie ihre Geräte in den Flugmodus geschaltet haben. Aber was ist der wahre Grund?

Was ist der Flugmodus?

Ein kleines Symbol mit einem Flugzeug, ein Klick und schon sind Sie sozusagen „von der Außenwelt abgeschnitten“. Die meisten Menschen nutzen den Flugmodus auf Ihren Smartphones nur sehr selten. Aber auch Tablets oder Notebooks haben diese Funktion.

Wird der Flugmodus eingeschaltet, werden alle kabellosen Verbindungen zu dem Gerät getrennt. Darunter mobile Daten, Wlan-, GPS- und Bluetoothverbindungen. Seinen Namen hat die Funktion von ihrer Entwicklung für Flüge: Der Flugmodus erspart Ihnen das lästige Ein- und Ausschalten des gesamten Geräts während eines Fluges. Mittlerweile nutzen viele den Flugmodus aber auch, um nicht erreichbar zu sein oder Akku zu sparen.

Warum sollten Sie im Flugzeug den Flugmodus einschalten?

Es ist tatsächlich so, dass Geräte, die nicht im Flugmodus sind, Piloten bei ihrer Arbeit stören können. Das liegt aber nicht – wie häufig vermutet – an möglichen Störungen der Flugzeugtechnik.

Wie der „Münchner Merkur“ berichtet, geht es stattdessen um die Kopfhörer der Piloten. Auf denen ertönt bei fehlendem Flugmodus das Geräusch, das wir manchmal in Lautsprechern hören können, wenn ein Smartphone zu nah an den Geräten liegt. Das kann dazu führen, dass wichtige Funksprüche nicht verstanden oder überhört werden.

Doch Chris Foster, Chef-Pilot bei Easyjet, hat jetzt gegenüber dem „Liverpool Echo“ erklärt, dass es trotzdem keinen Grund zur Sorge gebe, wenn Sie doch einmal versehentlich Ihr Smartphone nicht im Flugmodus haben. Die Regel stamme noch aus einer Zeit vor Smartphones und Tablets. Mittlerweile sei die Technik so weiterentwickelt, dass das Handynetz keinen Einfluss mehr auf die Flugzeugtechnik habe.

Auch Luftfahrtexperte Cord Schellenberg bestätigt gegenüber der „Welt“, wenn Smartphones wirklich gefährlich für die Flugsicherheit wären, würden sie vor dem Flug eingesammelt werden.

Trotzdem kann es sicherlich nicht schaden, die Geräte während des Fluges in den Flugmodus zu schalten – mindestens, um andere Passagiere nicht zu stören.

Wie schaltet man den Flugmodus ein?

Wenn Sie ein iOS-Gerät haben, finden Sie die Option „Flugmodus“ in den Einstellungen ganz oben. Zusätzlich können Sie mit Ihrem Finger vom unteren Bildschirmrand nach oben wischen, um das sogenannte „Kontrollzentrum“ zu öffnen. Hier können Sie ganz leicht den Flugmodus einstellen.

Bei Android funktioniert der Flugmodus ganz ähnlich. Das „Kontrollzentrum“ wird durch Wischen von oben nach unten geöffnet. Dort finden Sie die Schaltfläche für den Flugmodus.

Verwendete Quellen: