WhatsApp aktiviert „Zwei-Faktor-Authentifizierung“

WhatsApp informiert in diesem Zusammenhang wie folgt:

Wenn die Verifizierung in zwei Schritten aktiviert ist, kannst du WhatsApp ohne einen Zugangscode 7 Tage lang ab der letzten Nutzung von WhatsApp nicht erneut verifizieren. Das heißt, dass auch du nicht die Möglichkeit hast, deine Nummer innerhalb von 7 Tagen, nachdem du WhatsApp das letzte mal benutzt hast, erneut zu verifizieren, falls du deinen eigenen Zugangscode vergisst aber keine E-Mail-Adresse für die Deaktivierung der Verifizierung in zwei Schritten angegeben hast. Nach 7 Tagen kannst du deine Telefonnummer ohne Zugangscode verifizieren, aber du wirst alle deine nicht-zugestellten Nachrichten verlieren – diese werden gelöscht. Wenn deine Nummer ohne Zugangscode bei WhatsApp 30 Tage nach der letzten Nutzung erneut verifiziert wird, wird dein Account bei der Verifizierung gelöscht und ein neuer Account wird automatisch erstellt.

whatsapp_zwei_faktor

Um sich den sechsstelligen Zugangscode einzuprägen, wird WhatsApp regelmäßig danach fragen. Es gibt keine Möglichkeit, dies zu abzustellen, ohne die Verifizierung in zwei Schritten zu deaktivieren.

Mehr Informationen auf der WhatsApp Website.

Facebook-Die Einstellungen

Bitte auf den jeweiligen Link klicken:

Grundlegende Privatsphäre-Einstellungen und FunktionenPublikumsauswahl für von dir geteilte Inhalte

Wie wähle ich beim Posten eines Beitrags, wer diesen Beitrag sehen kann?
Wie kann ich Listen nutzen, um Inhalte mit einer bestimmten Gruppe Nutzer zu teilen?
Wie kann ich das Publikum für einen Beitrag in meiner Chronik ändern?
Wie lege ich fest, wer die Inhalte in meinem Profil (bzw. meiner Chronik) sehen kann?
Wie ändere ich, wer frühere Beiträge in meiner Chronik sehen kann?

Funktionsweise von Verbindungen verwalten

Wie kann ich meine Privatsphäre-Einstellungen anpassen?
Was sind meine Privatsphäre-Verknüpfungen?
Was ist die Funktion „Überprüfung der Privatsphäre“ und wie kann ich sie finden?
Wie ändere ich, wer mich als FreundIn auf Facebook hinzufügen kann?
Wer kann mein Profilbild und mein Titelbild sehen?

Überprüfen von Inhalten, in denen du markiert wurdest

Wie entferne ich eine Markierung auf einem Foto oder in einem Beitrag, wenn ich dort markiert wurde?
Was ist die Chroniküberprüfung und wie aktiviere ich sie?
Wie überprüfe ich Markierungen, die Nutzer meinen Beiträgen hinzufügen, bevor sie angezeigt werden?
Wie kann ich festlegen, wer Beiträge und Fotos, auf denen ich markiert wurde, in meiner Chronik sehen kann?
Wie kann ich Markierungsvorschläge für Fotos von mir deaktivieren?

 

Noch mehr Informationen finden direkt auf der Hilfe Seite von Facebook:
https://de-de.facebook.com/help/325807937506242/

Soziale Netwerke: So funktioniert Google Plus

Google Plus

google plus logo

Bei Google Plus handelt es sich um ein soziales Netzwerk. Der Dienst wurde 2011 als direkte Konkurrenz zu Facebook gegründet.
GoogleGoogle Plus verfügt mittlerweile über schätzungsweise rund 500 Millionen aktive Nutzer, Facebook hat die erste Milliarde jedoch schon lange geknackt.
Spekulationen zufolge scheint sich jedoch das Ende von GooglePlus abzuzeichnen. Google hat es nicht geschafft, Facebook einzuholen, jedoch wurden einige nützliche Funktionen geschaffen, die wohl auch nach einem möglichen Ende von Google Plus weiterleben. So werden wohl Hangouts und der Foto-Bereich ausgegliedert.

So funktioniert Google Plus

Google Plus ist ähnlich aufgebaut wie Facebook. Für den Login benötigen Sie lediglich einen kostenlosen Account von Google. Besitzen Sie noch keinen, können Sie sich einfach einen neuen Google-Account erstellen.

Auf der Startseite finden Sie den News-Feed. Hier werden alle neuen Nachrichten von Freunden und Unternehmen angezeigt, mit denen Sie befreundet sind bzw. denen Sie auf der Plattform folgen.

https://plus.google.com

google plus

google plus übersicht

Auf der rechten Seite finden Sie Ihre Kontakte, mit denen Sie persönliche Nachrichten schreiben oder einen Hangout starten können. Hierbei handelt es sich um ein Video-Gespräch. Wie auch auf Facebook, können Sie auch bei Google Plus private und öffentliche Gruppen erstellen.
Fazit: Sind Sie auf der Suche nach einem sozialen Netzwerk und möchten Facebook nicht oder nicht mehr nutzen, könnte Google Plus einen Versuch wert sein.

Soziale Netwerke: So funktioniert Facebook

Wie funktioniert Facebook?

Facebook ist ein soziales Netzwerk, das 2004 von Mark Zuckerberg gegründet wurde. Es basierte ursprünglich auf Jahrbüchern, wie es sie an USamerikanischen Colleges gibt. Ziel war es, möglichst viele Menschen zu vernetzen.

Auf der Startseite selbst gibt Facebook an: „Facebook ermöglicht es dir, mit den Menschen in deinem Leben in Verbindung zu treten und Inhalte mit diesen zu teilen.“ Nach einer Registrierung können Sie Facebook völlig kostenlos nutzen. (Bild oder Link anklicken um zur Anmeldung zu gelangen).

facebook

https://www.facebook.com

Anschließend lässt sich über die Suche nach Freunden, Kollegen und Bekannten suchen und sich auch mit der eigenen Familie vernetzen. Sie haben auf diese Weise stets auf einen Blick, mit wem Sie in Kontakt stehen. So können Sie untereinander Nachrichten austauschen, einen Status für Ihre Freunde freigeben und gemeinsam Spiele spielen.

Nicht nur Sie, sondern auch Ihre Freunde können einen Status freigeben und so wissen Sie immer genau, was der andere gerade macht, wie es ihm geht und was es Neues gibt. Sie tauschen sich dadurch untereinander aus. Was und wie viel Sie teilen, bleibt Ihnen selbst überlassen. Zusätzlich dazu können Sie auch sogenannten Facebook-Seiten und Personen abonnieren. Dazu zählen etwa Nachrichten-Seite oder die Facebook-Pages eines Prominenten oder eines Vereins.

Versehen Sie eine Seite mit „Gefällt mir“, können Sie den Inhalten folgen. Diese tauchen anschließend automatisch in Ihrer Meldungsübersicht auf. Sie selbst können Inhalte von Freunden und Seiten teilen, kommentieren und mit „Gefällt mir“ versehen. Dadurch verbreiten Sie die Nachricht, drücken Ihre Zustimmung zum Thema aus oder abonnieren eine Meldung. Auf diese Weise erhalten Sie eine Benachrichtigung, wenn etwas neues auf der Seite oder in dem Beitrag passiert.

Facebook richtet sich in erster Linie an Menschen, die sich mit Personen aus Ihrem realen Bekanntenkreis austauschen möchten. Sie können aber dank diverser Apps und der Gruppenfunktion auch Kontakte zu anderen Personen knüpfen, sofern Sie dies möchten.

Übrigens: Es ist auch möglich geschützte Gruppen zu gründen. Hier können nur deren Mitglieder schreiben und lesen.